Freitag, 7. Oktober 2011

Gesundheitsmanagement: SITZEN und SITZSCHÄDEN

Grafik von: http://www.ksta.de/ks/images/mdsBild/1264186523813l.jpg


Sitzschäden sind ein ernstzunehmendes Problem.

Regelmäßiges Training  - in der Freizeit und Übungen während der Arbeitszeit - helfen die Belastungen des Sitzens besser zu ertragen.

Ziel ist es die Bewegungszeiten im Verhältnis zu den Sitzzeiten so zu verändern, dass die Bewegungszeiten präventiv wirken können.

Wenn die Bewegungszeiten zu kurz sind oder zu selten sind, können Sie nicht wirken.

Um die Bewegungszeiten zu verlängern und differenziert zu gestalten gibt es drei Ansatzpunkte.

Ansatzpunkt 1:  Bewegungstraining und - übungen regelmäßig nutzen und systematisch in den Alltag einbauen.

Ansatzpunkt 2:  Gestalten Sie Arbeitsplätze, -abläufe und -situationen so um, dass sie mehr Bewegung zulassen.

Ansatzpunkt 3:  Entwickeln und verbessern Sie Ihr Sitzverhalten.

In Ihrem Unternehmen und für sich als Privatperson sollten Sie alle drei Ansatzpunkte nutzen. 

Personal Training / Kleingruppentraining
Gesundheitsmanagement / Gesundheitsoaching / Lauftherapie
Vibrationstraining / Walking / Hiking /
Funktionelles Training / Aktiv-Training

Workshop:  Das bewegte Büro


JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen